Drei Häuser, zwei Adressen, eine Gemeinschaft – der Entwurf für den Neubau der Kita mit Familientreff bildet den nordöstlichen Abschluss des Schulcampus der Albert-Schweitzer-Schule in Denkendorf. Aufgrund der drei zueinander versetzten Baukörper vermittelt der Neubau in Körnung und Maßstäblichkeit zwischen den großen Sport- und Schulbauten und dem neuen benachbarten Wohngebiet. Die Staffelung der Baukörper schafft …
Lesen Sie weiter...Duisburger Dünen, Duisburg
Das Areal der „Duisburger Dünen“, dem ehemaligen Güterbahnhof, liegt unweit der Innenstadt, südlich des Hauptbahnhofs. Trotz Zentrumsnähe wird die 30 ha große Fläche durch die Autobahn im Westen sowie die Bahntrasse im Osten weitestgehend von der Umgebung abgeschnitten. Das Gelände des 1996 stillgelegten Güterbahnhofs steht seit 25 Jahren zur Disposition. Unterschiedlichste Planungen (Stadion, Einkaufszentrum, Möbelmarkt, …
Lesen Sie weiter...Böhler-Anger, Meerbusch
Ziel des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb „Areal Böhler 2“ ist es, in Meerbusch (NRW) ein neues Quartier für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln. Beim Entwurf des Stadtteils steht die Schaffung von 400 variantenreichen Wohneinheiten für alle Alters- und Einkommensgruppen im Vordergrund. Darüber hinaus soll eine attraktive Mischung an Flächen für Einzelhandel, Arbeiten und Wohnen entstehen. Außerdem soll sowohl …
Lesen Sie weiter...Chemical Invention Factory, Berlin
Der Neubau der Chemical Invention Factory bildet innerhalb des TU Campus einen neuen Baustein, der durch seine kompakte Kubatur, sein wirtschaftliches Raster und seine Materialität für zeitgemäße und nachhaltige Forschung steht. Der Kubus, der sich mit seiner einheitlichen, metallisch glänzenden Fassade von der Umgebung abhebt, dient als Aushängeschild und neuer Identifikationspunkt für die Wissenschaftler des …
Lesen Sie weiter...Berlin-Brandenburg 2070
Die Großstadtregion Berlin-Brandenburg wächst. Die Verflechtung von Stadt- und Landraum bedarf zukünftig einer gesamtheitlichen städtebaulich-landschaftlichen Planung, um den Ansprüchen einer leistungsfähigen Metropolregion gerecht zu werden. Daher steht die Abkehr von Flächenkonsum durch Suburbanisierung bei gleichzeitiger Verdichtung städtischer Zentren im Fokus des klimaneutralen Szenarios. Neben der Berliner Innenstadt rücken auch identitätsstarke brandenburgischen Städte entlang der Bahnlinien …
Lesen Sie weiter...Werkstattverfahren Blankenburger Süden, Berlin
Im Zuge des städtebaulichen Werkstattverfahrens Blankenburger Süden entwickeln vier ausgewählte Planungsteams einen Rahmenplan für einen neuen Wohn- und Arbeitsstandort. Dabei sind die vordringliche Ziele die Schaffung eines Quartier mit 5.000-6.000 Wohneinheiten inklusive der notwendigen Infrastruktur und das Vorsehen einer Fläche von circa 40 ha für Gewerbe. In dem sich über mehrere Phasen erstreckenden Arbeitsprozess bekommt …
Lesen Sie weiter...Gut Wohnen, Ludwigsfelde
Der Entwurf sieht fünf Wohngebäude für das 12.300 m² große Grundstück zwischen Eigenheimsiedlung und Zeilenbauten vor. Alle Gebäude basieren auf einem circa 4x4m-Modulraster. Die einheutlichen zwei- und dreigeschossigen Baukörper bieten durch ihre vorfabrizierte, modulare Holzbauweise günstige und trotzdem ausdifferenzierte 2- bis 4-Zimmerwohnungen. Die neue Architektur übersetzt den Kontext des systematischen Holzbaus der benachbarten 1930er-Jahre-Doppelhaussiedlung in …
Lesen Sie weiter...Georg-Knorr-Park, Berlin
Der Georg-Knorr-Park, ein ehemaliger Industrie- und Produktionsstandort des Unternehmens Knorr-Bremse im Berliner Stadtteil Marzahn, soll in ein lebendiges Wohn- und Geschäftsviertel umgewandelt werden. Im Spannungsfeld zwischen denkmalgeschützter Industriearchitektur, Shopping-Center, Bahntrassen und übergeordneten Straßen soll neben bis zu 1400 Wohneinheiten eine moderne Gewerbehofstruktur entstehen. Der Entwurf „Konnekt Marzahn“ von CKSA und FJP sieht für diese einzigartige …
Lesen Sie weiter...Ob dem Längelter, Heilbronn
Der neue Stadtteil „Ob dem Längelter“ schafft eine neue identitätsstiftende Adresse, die bewusst die gegebenen landschaftlichen und urbanen Qualitäten aufgreift. Dazu zählen die besondere Lage auf dem Längelter Hügel mit Blick auf die Stadt und in die Neckarlandschaft sowie die Nachbarschaft zu Alt-Böckingen, der Christiane-Herzog-Schule und der Stadtbahn. Zentrales Leitbild ist die Verzahnung der gegebenen …
Lesen Sie weiter...Kindertagesstätte, Velten
Der Wohnsiedlung Velten-Süd aus den 1980ern wurde im Zuge von Rückbaumaßnahmen zwei Baukörper entfernt. Die neue Kita komplettiert die Großform der Siedlung und bildet den Anfangs- und Schlusspunkt eines Bandes öffentlicher Einrichtungen. Durch den Knick der Gebäudeflucht wird ein Vorplatz hin zur Mitte des Quartiers und eine zusammenhängende, nach Süden orientierte Außenspielfläche geschaffen. Der klar …
Lesen Sie weiter...