Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr. Albert Einstein Kein Leben ohne Bienen. Ohne die Biene können wir nicht leben. Der Themengarten möchte den Besucher für dieses Thema gewinnen …
Lesen Sie weiter...Seehafen Teichland
Gemeinsam mit lwa Leyk Wollenberg Architekten entwickelten FUGMANN JANOTTA eine Vision für einen neuen Hafen in Teichland am Nordufer der künftigen Cottbusser Ostsee. Im Rahmen des ausgeschriebenen Wettbewerbs werden ein großzügiger Yachthafen, ein neues Hafendorf, Wohnhäuser und eine Seepromenade sowie ein Hotelresort und Ferienwohnungen direkt am Wasser vorgeschlagen. Zentral, gegenüber dem Yachthafen, liegt eine „Waldinsel“ …
Lesen Sie weiter...Wrangelstraße, Berlin
Auf dem Grundstück der Evangelischen Emmaus-Ölberg Kirchengemeinde in der Wrangelstraße 30-32 in Berlin-Kreuzberg soll ein neues Wohn- und Geschäftshaus einschließlich Innenhofbebauung entstehen. Maßgebliches Element des Entwurfs von Arnold und Gladisch ist das Konzept der Kreuzberger Mischung: Wohnen, Leben und Arbeiten an einem Ort. Die Freianlage des Bauensembles gliedert sich grob in zwei Bereiche. Der vordere …
Lesen Sie weiter...BUGA 2015, Brandenburg a.d. Havel
Gärten des Ursprungs In der Mitte des ‚Packhof‘-Terrains erhebt sich die Wiese zu einem sanften Hügel. Beim Nähertreten offenbart sich dem Besucher der Hügel als ein räumlich geöffnetes Feld von Gärten, die in einem orthogonalen Raster aus dem Märkischen Sand an die Oberfläche treten. Unterschiedliche Höhenniveaus und unterschiedliche Einfassungen lassen die Gärten wie verschiedene (Zeit) …
Lesen Sie weiter...Lennepark, Finnentrop
Auf kleinsten Raum entsteht ein vielschichtiger, dem Ort und der Region auf den Leib geschneiderter Park, mit hohem Erlebnis- und Erholungsfaktor – ein neues Schmuckstück für Finnentrop. Drei Räume Parkplatz: noch Teil des mächtigen Infrastrukturraumes, der Finnentrop vom zukünftigen Lenne-Park trennt. Dunkler Asphalt, parkstande in gleichfarbigem Schotter, Parkmar-kierungen weiß. Birken-Hain: der Filter gegen die Emissionen …
Lesen Sie weiter...Gartenschau 2017, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Inseln | Von Wasser umflossener Raum. Sehnsuchtsorte der Städter. Artifizielle Archetypen einer Flußlandschaft, starke individuelle Charaktere als Mittel zur Rückgewinnung des ehemaligen Naturraumes der Ilm für die Bürger von Pfaffenhofen. Der Ilmweg und die Promenaden | Entlang der Ilm, ohne Unterbrechung als Fuß- und Radweg gestaltet führt der Ilmweg durch eine wechselnde Kulisse von süd …
Lesen Sie weiter...Lennepromenade, Iserlohn
Neucodierung der Stadt | An den für die Letmather Innenstadt entscheidenden Stellen werden zwei neue städtische Schaltstellen installiert. Der kleine Quartierspark an der Fingerhutsmühle und der Stadtplatz an der Hagener Str. Sie dienen als Schnittstellen für innerstädtische Beziehungen und als Tore zur Lenne. Die Stadt erfährt eine strukturelle Öffnung zum Wasser. Neben der Schnittstellen-Funktion entstehen …
Lesen Sie weiter...Restaurantneubau am Neuen Palais, Potsdam
Das neue Restaurant und die dazu gehörigen Freiflächen liegen außerhalb des Schlossparks Sanssouci, in direkter Sichtbeziehung zum Neuen Palais und der vorgelagerten Mopkefläche. Der Bereich hat sich stets als eigenständiger Raum dargestellt, der im Wesentlichen von zwei historischen Epochen geprägt wurde – der Nutzung als Invalidengarten und der Gestaltung als land- schaftlicher Wiesenraum. Damals wie …
Lesen Sie weiter...Park am Nordbahnhof, Berlin
Das Bauvorhaben ist eine zentrale Ausgleichsmaßnahme zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft. Vor diesem Hintergrund entstand in zentraler Lage der Berliner Innenstadt ein naturnah-urbaner Park unter dem kompositorischen Leitbild der „großen Wiese am Nordbahnhof“. Seine Einmaligkeit bewirkt die Lage im Stadtraum, die Vegetation sowie die vielfältigen Spuren der Geschichte (Stettiner Bahnhof, Berliner Mauer …
Lesen Sie weiter...Kurpark Bad Saarow
Nach vierzig Jahren des Schattendaseins infolge des Krieges und der Einrichtung eines strikt abgeschirmten Sanatoriums für die sowjetischen Streitkräfte wurde mit dem Neubau der Therme und der Wiederherstellung des angrenzenden Kurparks an die Blütezeit von Bad Saarow in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts angeknüpft. Die heutige Gestaltung der Freiflächen nimmt die Potentiale …
Lesen Sie weiter...