Im Rahmen der Konzeptvergabe von fünf Baufeldern der Wohnbauentwicklung „Am Alten Angerbach“ in Duisburger Stadtteil Huckingen gewinnt das Planungsteam Christoph Kohl Architekten und FUGMANN JANOTTA PARTNER für drei Baufelder den ersten Preis. Der Stadtteil Huckingen in Duisburg ist durch die grünen Auenbereiche des Angerbach-Gewässersystems landschaftlich geprägt und befindet sich im Überflutungsbereich des Rheins. Die Integration …
Lesen Sie weiter...Nord-Süd-Grünverbindung, München
Die Bewerbergemeinschaft FUGMANN JANOTTA PARTNER und Kolb Ripke Architekten wurde zum Verhandlungsverfahren mit Mehrfachbeauftragung Nord-Süd-Grünverbindung eingeladen. Auf den Flächen der ehemaligen S-Bahn- und Industriegleisanlagen des 1988 stillgelegten Olympiabahnhofs „Oberwiesenfeld“ im Norden der Stadt München soll eine Grün- und Biotopverbindung entstehen. In dem konkurrierenden Verfahren wurde unser Konzept ausgewählt! Der wilde, raue Charme der Brache macht …
Lesen Sie weiter...Kirchplatz, Erkner
FUGMANN JANOTTA PARTNER wurde zum Wettbewerbsverfahren Kirchplatz Erkner eingeladen. In dem konkurrierenden Verfahren belegte unser Konzept den 2. Platz. Der neu gestaltete Kirchplatz ist das Herzstück und die Visitenkarte der Stadt Erkner. Durch klare Raumkanten wird das Erleben des Platzes als zusammenhängender und identitätsstiftender Ort verstärkt. Eingerahmt durch zwei alte Baumreihen im Norden und Süden …
Lesen Sie weiter...Marktplatz Adlershof, Berlin
Leitziel Der Marktplatz Adlershof ist der öffentliche Raum des Ortsteils Adlershof – offene Bühne für Aktivitäten und Präsentationen; Visitenkarte und gute Stube des Quartiers, ein transitorischer Raum und Kreuzungspunkt wichtiger Wegeverbindungen sowie Ort des Aufenthalts. Die Transformation des Marktplatzes zu einem attraktiven Treffpunkt für Anwohner und Gäste nimmt Bezug auf die Geschichte des Ortes und …
Lesen Sie weiter...WEiDenAUen-Landschaft, Duisburg
Wasser ist das Synonym für die Lagegunst des Duisburger Ortsteils Wedau, einer der größten Konversionsflächen auf einem ehemaligen Güterbahnhof. Die Inszenierung des Themas ‚Wasser’ definiert auch die besondere Entwicklungschance des neuen Quartiers Wedau-Süd. Für die Freiraumgestaltung ist denn auch die ehemalige WEiDenAUen-Landschaft eine wesentliche Orientierung. Landschaftszitate übersetzen die tradierten Bilder von Gewässern und Landschaft in …
Lesen Sie weiter...Honey Suite – IGA 2017, Berlin
Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr. Albert Einstein Kein Leben ohne Bienen. Ohne die Biene können wir nicht leben. Der Themengarten möchte den Besucher für dieses Thema gewinnen …
Lesen Sie weiter...Seehafen Teichland
Gemeinsam mit lwa Leyk Wollenberg Architekten entwickelten FUGMANN JANOTTA eine Vision für einen neuen Hafen in Teichland am Nordufer der künftigen Cottbusser Ostsee. Im Rahmen des ausgeschriebenen Wettbewerbs werden ein großzügiger Yachthafen, ein neues Hafendorf, Wohnhäuser und eine Seepromenade sowie ein Hotelresort und Ferienwohnungen direkt am Wasser vorgeschlagen. Zentral, gegenüber dem Yachthafen, liegt eine „Waldinsel“ …
Lesen Sie weiter...Wrangelstraße, Berlin
Auf dem Grundstück der Evangelischen Emmaus-Ölberg Kirchengemeinde in der Wrangelstraße 30-32 in Berlin-Kreuzberg soll ein neues Wohn- und Geschäftshaus einschließlich Innenhofbebauung entstehen. Maßgebliches Element des Entwurfs von Arnold und Gladisch ist das Konzept der Kreuzberger Mischung: Wohnen, Leben und Arbeiten an einem Ort. Die Freianlage des Bauensembles gliedert sich grob in zwei Bereiche. Der vordere …
Lesen Sie weiter...BUGA 2015, Brandenburg a.d. Havel
Gärten des Ursprungs In der Mitte des ‚Packhof‘-Terrains erhebt sich die Wiese zu einem sanften Hügel. Beim Nähertreten offenbart sich dem Besucher der Hügel als ein räumlich geöffnetes Feld von Gärten, die in einem orthogonalen Raster aus dem Märkischen Sand an die Oberfläche treten. Unterschiedliche Höhenniveaus und unterschiedliche Einfassungen lassen die Gärten wie verschiedene (Zeit) …
Lesen Sie weiter...Lennepark, Finnentrop
Auf kleinsten Raum entsteht ein vielschichtiger, dem Ort und der Region auf den Leib geschneiderter Park, mit hohem Erlebnis- und Erholungsfaktor – ein neues Schmuckstück für Finnentrop. Drei Räume Parkplatz: noch Teil des mächtigen Infrastrukturraumes, der Finnentrop vom zukünftigen Lenne-Park trennt. Dunkler Asphalt, parkstande in gleichfarbigem Schotter, Parkmar-kierungen weiß. Birken-Hain: der Filter gegen die Emissionen …
Lesen Sie weiter...