Neue Branitzer Baumuniversität, Cottbus

Auftraggeber: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Aktivität: Entwicklungskonzept
Bearbeitung: 2021-2022
Flächengröße: 60 ha
Ort: Cottbus

Die von der Stiftung Fürst-Pückler-Museum (SFPM) 2011 wiederbegründete Branitzer Baumuniversität ist Teil des Initiativbündnisses „Historische Gärten im Klimawandel“. Aufgrund der fortschreitenden Änderung des Klimas leiden besonders alte Bäume unter langen Dürreperioden, extremen Wetterereignissen, zu warmen Wintern und vermehrten Schädlings- und Krankheitsbefall. Daraus resultierende Ausfälle an Großbäumen verändern aktuell das Parkbild in Branitz drastisch. Ziel des Projekts Branitzer Baumuniversität ist es, vor Ort den historischen Gehölz-Genpool zu bewahren und durch innovative Vermehrungsmethoden robuste und standortgerechte Bäume zu züchten und zu kultivieren.

Der Begriff „Baumuniversität“ wurde bereits 1846 von Hermann Fürst von Pückler-Muskau erdacht. Er bezeichnet die Langzeit-Baumschule im Branitzer Park, die zur Aufzucht älterer, groß zu verpflanzender und prägnanter Gehölze geschaffen wurde. Diese historische Baumuniversität befindet sich heute im Innenpark, im Bereich der Schlossgärtnerei.

Die Neue Branitzer Baumuniveristät

Nach vorgeschaltetem Ideenwettbewerb (2021) erarbeitete FUGMANN JANOTTA PARTNER das Entwicklungskonzept für den Ausbau der Branitzer Baumuniversität. Das Konzept beinhaltet die Ausarbeitung dreier Schwerpunktbereiche. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den zwei räumlichen Teilen „Neue Branitzer Baumuniversität“ im nördlichen Außenpark und auf der „Schlossgärtnerei“ im Innenpark. Der dritte Schwerpunkt behandelt den Aufbau eines „Kompetenzzentrums für historische Gärten im Klimawandel“ im westlichen Vorpark.

Der 1. Teilbereich befindet sich auf der 12 ha großen Fläche einer ehemaligen Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft (GPG). Auf dem Gelände sind neben Gewächshäusern für Forschung und Aufzucht auch Anbauflächen, eine Einschlagsfläche, potenzielle Weideflächen, Streuobstwiesen, Kompost- und Fermentierungsflächen, ein Sukzessionswald und ein Klima-Arboretum vorgesehen. Das Entwicklungskonzept ermöglicht die sukzessive Erweiterung der Kultivierungsflächen. Ebenso werden vorhandene Strukturen wie die intakten Gewächshäuser nach Möglichkeit bewahrt. Es sind sowohl umfassende Entsiegelungsmaßnahmen als auch klimatisch aufwertende Pflanzungen für das Areal vorgesehen. Darüber hinaus werden alle Neubauten und die Energieversorgung klimaschonend errichtet. Wo möglich kommen nachhaltige Materialien, Photovoltaikanlagen, eine umfassende Kompostierung und Pyrolyse zum Einsatz. Durch den Rückbau der brachliegenden GPG wird ein großer Bereich des denkmalgeschützten Außenparks als Teil der Branitzer Parklandschaft wiederhergestellt. Ferner bildet dieser wiedergewonnene Teil der historischen Kulturlandschaft zugleich eine Verknüpfung zu der neuen Kulturlandschaft im Nordosten, dem Cottbuser Ostsee.

Als 2. Teilbereich wird die Historische Schlossgärtnerei im Innenpark aufgewertet und klimaschonend im Sinne Pücklers qualifiziert. Das Bau- und Flächenensemble in Schlossnähe wird zum Schaufenster für die Branitzer Baumuniversität. Hier wird dem interessierten Publikum das Projekt und die Themen Klimawandel und Klimaanpassung nähergebracht. Die historischen und neuen Gewächshäuser der Anlage dienen zukünftig nicht nur der Bildungsarbeit (Schaugewächshaus), Produktion und Lagerung von Pflanzen, sondern auch einem möglichen Verkauf und einer attraktiven Pflanzenausstellung.

Das Modellprojekt Neue Branitzer Baumuniversität ist Teil des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ und wird mit fünf Millionen Euro vom Bund gefördert. Die Umsetzung der Maßnahmen begannen Ende Oktober 2022 und sollen 2024 abgeschlossen sein.