Platz der Befreiung, Berlin

Auftraggeber: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Aktivität: LP 2-5
Bearbeitung: 2008-2010
Flächengröße: 1.500 m²
Ort: Berlin-Adlershof

Gegenüber dem S-Bahnhof Adlershof befindet sich der Platz der Befreiung. Im Zuge der Neugestaltung wird der engere Platzbereich tableauartig auf einer Fläche von 1.500 m² mit gebänderten Natursteinplatten belegt. Auf dem Platz befinden sich zwei Mahnmale von gesamtstädtischer Bedeutung. Zum einen das „Mahnmal für die Opfer des Faschismus“ (Fritz Kühn, 1945), zum anderen das „Denkmal für die Sowjetsoldaten“ (Günter Schmolke, 1975). Beide Mahnmale werden freigestellt und erhalten auf der Plattenfläche eine mit Kleinstein-Pflaster ausgefüllten Sockelzone. Cortenstahl-Kübel in unterschiedlichen Längen und Höhen markieren die Aufenthaltsbereiche, an denen Sitzbänke stehen.

Eine gegenüber dem Verkehrsrauschen eigene Geräuschkulisse erzeugt die Bepflanzung auf dem Platz der Befreiung. Sie besteht aus robusten und trockenheitsresistenten Gräsern und Stauden. Diese werden durch im Frühjahr reich blühende Zwiebelgewächse ergänzt. Aufgrund ihrer gestaffelten Höhe schirmen die Rabatten den Platz von der stark frequentierten B 96a (Adlersgestell) ab. Ferner erhält der Platz der Befreiung ein lichtes Kronendach aus im Herbst leuchtend gelb gefärbten Gleditschien, die frei über die Platzfläche angeordnet sind.

FJP