Büroausflug 2022 – Über Wüsten und Oasen

Der alljährliche Büroausflug führte uns am 02.09.2022 nach Cottbus. Die zweitgrößte Stadt Brandenburgs ist uns durch eine Vielzahl an Projekten gut bekannt. Dennoch war es an der Zeit, dem gesamten Team zwei besondere Orte der Stadt näherzubringen, die, wie kaum andere, für eine radikale Veränderung des Landschaftsbilds stehen: der Cottbusser Ostsee und der Schlosspark Branitz.

Lesen Sie weiter...

Parsteiner See – Eine klare Sache?

Der Parsteiner See, im Nordosten Brandenburgs, ist einer der wenigen mesotrophen Klarwasserseen hoher Qualität im Land. Nach den Kriterien der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist er seit Jahren in einem guten Zustand. Dennoch verschlechtern sich auch für ihn, unter steigenden Temperaturen und veränderten Niederschlagsmustern im Klimawandel, die Randbedingungen in einem landwirtschaftlich genutzten Umfeld.

Lesen Sie weiter...

Neue Branitzer Baumuniversität

Wie viele historische Gärten leidet auch die Branitzer Parklandschaft in Cottbus unter den Folgen des Klimawandels. Zunehmend trockene Sommer, ungewöhnlich milde Winter und häufigere Unwetter führen bereits jetzt zu massiven Schäden im Gehölzbestand. Um dem entgegenzuwirken, beschreitet die Stiftung Fürst-Pückler-Museum (SFPM) mit dem Projekt „Branitzer Baumuniversität“ neue Wege.

Lesen Sie weiter...

Landschaftsplan Fürstenwalde fertiggestellt

Am 10.12.2020 wurde der von FJP entwickelte Landschaftsplan der Stadt Fürstenwalde/Spree mit einem Beschluss zur Selbstbindung vom Hauptausschuss bestätigt und erhält somit seine Gültigkeit. Zuvor hatten sich die Stadtverordneten in einer Sondersitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am 30.10.2020 dem Thema ausführlich gewidmet.

Lesen Sie weiter...

Metropolengespräche: Ideen 2070, Teil 6

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung von Groß-Berlin beleuchtet der Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg mit mehreren Veranstaltungen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Metropole Berlin. Neben dem internationalen Ideenwettbewerb „Berlin-Brandenburg 2070“ und der aktuellen Ausstellung „Die Unvollendete Metropole“ finden parallel städtebauliche „Metropolengespräche“ statt. Ziel der Reihe ist es, politische, administrative, wirtschaftliche, kulturelle und zivilgesellschaftliche Aspekte …

Lesen Sie weiter...

100 Jahre Groß-Berlin

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Großstadt Berlin eröffnete der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg am 30.09.2020 die Austellung  „Unvollendete Metropole: 100 Jahre Städtebau für Groß-Berlin“.  Dort wird exemplarisch an Orten, Projekten und Plänen gezeigt, was die Metropole in den letzten hundert Jahren geprägt und verändert hat.

Lesen Sie weiter...