Ideenwerkstatt Münchner Norden – die Ergebnisse

Vom 18. bis 23.11.2024 fand die „Ideenwerkstatt Münchner Norden“ im Fat Cat im ehemaligen Gasteig statt. Dabei entwickelten die fünf interdisziplinären Planungsteams Visionen für das Gebiet zwischen Feldmoching und Ludwigsfeld im Norden der Stadt. Dabei nahmen circa 1.000 interessierte Bürger die Gelegenheit wahr und schauten den Teams bei ihrer Arbeit über die Schulter, traten mit …

Lesen Sie weiter...

Ideenwerkstatt Münchner Norden – Stadtentwicklung zum Anfassen

Vom 18. bis 23. November 2024 findet in München zum ersten Mal das innovative Format einer Ideenwerkstatt statt. Die Ideenwerkstatt ist Teil der Machbarkeitsstudie zum Münchner Norden: Im Auftrag des Stadtrats wird untersucht, ob und wenn ja, wo und in welchem Umfang der Münchner Norden städtebaulich weiterentwickelt werden könnte. Ziel ist es, perspektivisch neuen, bezahlbaren …

Lesen Sie weiter...

Parkmeile Südpark-Warnberger Riedel – Bericht übergeben

Die bayerische Landeshauptstadt München möchte den stadtweiten Grünflächenverbund langfristig schützen und stärken. Eine der Maßnahmen dafür ist das Konzept der sogenannten „Parkmeilen“. Dabei werden städtische Freiräume unterschiedlicher Typologie – Parks, Sportflächen, Friedhöfe, Kleingärten sowie Agrar- und forstwirtschaftliche Flächen – ganzheitlich betrachtet. Ziel ist es, die innerstädtischen Quartiere mit dem Münchner Grüngürtel zu vernetzen. Dadurch sollen …

Lesen Sie weiter...

Integriertes Grün- und Freiflächenkonzept Gropiusstadt

2017 startete das neue Bund-Länder-Programm der Städtebauförderung „Zukunft Stadtgrün“. Mit Hilfe dieses Förderprogramms und vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, verändertem Freizeitverhalten sowie veränderter Standortparameter (Klimaanpassung, Biodiversität) besteht nun die Möglichkeit, das aus den 70er Jahren stammende Grün- und Freiflächensystem der Gropiusstadt zu qualifizieren.

Lesen Sie weiter...

Gropiusstadt – Grün- und Freiflächenkonzept

Seit November 2017 erarbeitet FUGMANN JANOTTA PARTNER im Auftrag des Bezirksamtes Neukölln ein integriertes Grün- und Freiflächenkonzept für die Gropiusstadt. Über das neue Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ des Bundesbauministeriums werden Maßnahmen gefördert, die zur Verbesserung der städtischen grünen Infrastruktur beitragen. In der Gropiusstadt sollen mit den Fördermitteln vorhandene Grün- und Freiflächen qualifiziert werden – hierbei liegt …

Lesen Sie weiter...

Rahmenplan Heinersdorf – Auftaktveranstaltung

Im Auftrag vom Bezirksamt Pankow sind wir zusammen mit UmbauStadt (Stadtplanung) und Hoffmann-Leichter (Verkehrsplanung) seit Herbst 2017 dabei, einen Rahmenplan für den Ortsteil Heinersdorf in Berlin-Pankow zu erarbeiten. Ziel ist es, eine attraktive, nachverdichtete und gut verbundene Mitte um den alten Ortskern Heinersdorf vor dem Hintergrund eines starken Veränderungsdrucks herauszubilden.

Lesen Sie weiter...

Abschlussveranstaltung – Wir gestalten das Westkreuz!

Am 23. November fand im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg die Abschlussveranstaltung der Workshop-Reihe „Wir gestalten das Westkreuz!“ statt. Nachdem FUGMANN JANOTTA PARTNER das erarbeitete Nutzungs- und Erschließungskonzept präsentiert haben, konnten die etwa 90 TeilnehmerInnen in Kleingruppen (sog. „Flüstergruppen“) das vorgestellte Konzept diskutieren und dabei Feedback und Kommentare auf Moderationskarten notieren. Anschließend wurden die Beiträge von …

Lesen Sie weiter...