Auftraggeber: | Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin |
Kooperation: | Dr. Hanna Köstler (Biotopkartierung) |
Aktivität: | Entwicklungs- und Maßnahmenkonzept |
Bearbeitung: | 2020-2023 |
Flächengröße: | 391 ha |
Ort: | Berlin |
Das Wuhletal mit den direkt angeschlossenen Falkenberger Krugwiesen und dem Seelgraben-Park stellt eine der größten innerstädtischen Grünflächen in Berlin dar. Der Freiraumverbund zeichnet sich durch ein vielfältiges Mosaik an Lebensräumen, eine hohe erholungswirksame Aufenthaltsqualität und die bedeutsamen Freiraumverbindungsfunktionen aus. So führt beispielsweise der 16 km lange Wuhletalweg – als einer der „Grünen Hauptwege“ Berlins – durch das Projektgebiet.
Aufgabe war es, unter Wahrung der verschiedenen Nutzungsinteressen ein umsetzungsfähiges Maßnahmenkonzept zur Steigerung der ökologischen Wertigkeit des Gebietes zu erarbeiten. Dabei galt es, die Anforderungen an eine moderne multifunktionale Grünanlage mit den Erfordernissen einer naturschutzfachlich bedeutsamen Biotopverbundstruktur im terrestrischen Bereich und in einem durchgängigen Fließgewässernetz zu verknüpfen. In dem langgestreckten Grünraum wurde es zudem erforderlich, die charakterlich unterschiedlichen Landschaftsbilder in der Abfolge der Parkanlagen zu erhalten. Das Wuhletal sollte mit verbindenden Elementen zusammengeführt und gestaltstärkend ausdifferenziert werden. Im Projektergebnis wurden ökokontofähige Maßnahmen erarbeitet, mit denen praxisnah eine Kompensation für Eingriffe im Zuge größerer Wohnungsbaumaßnahmen in Berlin zu erreichen ist. Hierbei wurden sowohl Maßnahmen zur Bewältigung der Eingriffsregelung zusammengestellt, als auch zur Einhaltung der Vorschriften zum besonderen Artenschutz.