Inseln | Von Wasser umflossener Raum. Sehnsuchtsorte der Städter. Artifizielle Archetypen einer Flußlandschaft, starke individuelle Charaktere als Mittel zur Rückgewinnung des ehemaligen Naturraumes der Ilm für die Bürger von Pfaffenhofen. Der Ilmweg und die Promenaden | Entlang der Ilm, ohne Unterbrechung als Fuß- und Radweg gestaltet führt der Ilmweg durch eine wechselnde Kulisse von süd …
Lesen Sie weiter...Lennepromenade, Iserlohn
Neucodierung der Stadt | An den für die Letmather Innenstadt entscheidenden Stellen werden zwei neue städtische Schaltstellen installiert. Der kleine Quartierspark an der Fingerhutsmühle und der Stadtplatz an der Hagener Str. Sie dienen als Schnittstellen für innerstädtische Beziehungen und als Tore zur Lenne. Die Stadt erfährt eine strukturelle Öffnung zum Wasser. Neben der Schnittstellen-Funktion entstehen …
Lesen Sie weiter...Restaurantneubau am Neuen Palais, Potsdam
Das neue Restaurant und die dazu gehörigen Freiflächen liegen außerhalb des Schlossparks Sanssouci, in direkter Sichtbeziehung zum Neuen Palais und der vorgelagerten Mopkefläche. Der Bereich hat sich stets als eigenständiger Raum dargestellt, der im Wesentlichen von zwei historischen Epochen geprägt wurde – der Nutzung als Invalidengarten und der Gestaltung als land- schaftlicher Wiesenraum. Damals wie …
Lesen Sie weiter...Park am Nordbahnhof, Berlin
Das Bauvorhaben ist eine zentrale Ausgleichsmaßnahme zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft. Vor diesem Hintergrund entstand in zentraler Lage der Berliner Innenstadt ein naturnah-urbaner Park unter dem kompositorischen Leitbild der „großen Wiese am Nordbahnhof“. Seine Einmaligkeit bewirkt die Lage im Stadtraum, die Vegetation sowie die vielfältigen Spuren der Geschichte (Stettiner Bahnhof, Berliner Mauer …
Lesen Sie weiter...Kurpark Bad Saarow
Nach vierzig Jahren des Schattendaseins infolge des Krieges und der Einrichtung eines strikt abgeschirmten Sanatoriums für die sowjetischen Streitkräfte wurde mit dem Neubau der Therme und der Wiederherstellung des angrenzenden Kurparks an die Blütezeit von Bad Saarow in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts angeknüpft. Die heutige Gestaltung der Freiflächen nimmt die Potenziale …
Lesen Sie weiter...