Mit dem Werkstattverfahren „Berlin – Spreeküste“ soll ein städtebauliches Leitbild für das knapp 30 ha große Areal zwischen Rummelsburger Bucht und Oberschöneweide entwickelt werden. Außerdem gilt es, ein Bebauungskonzept für den zentralen 3 ha großen Realisierungsteil, nördlich des Hohen Wallgraben, zu entwerfen. Programmatisch werden Büro- und Dienstleistungsnutzungen, urbane, nicht störende Produktions- und Handwerksstätten sowie Einrichtungen …
Lesen Sie weiter...Campus Aufbauschule, Fürstenwalde
Im Westen von Fürstenwalde entsteht ein neues Quartier – der Stadteingang West. Rund um die historische Aufbauschule an der stadteinwärts führenden Dr.-Wilhelm-Külz-Straße wird ein Campus für generationsübergreifendes Wohnen, Gesundheit und Bildung entwickelt. Das im Werkstattverfahren von CKSA und FJP erarbeitete Konzept betont den verbindenden Charakter des Ortes. Der neue Stadteingang West bietet nicht nur den …
Lesen Sie weiter...Schönefelder Panorama, Schönefeld
Die brandenburgische Gemeinde Schönefeld liegt unmittelbar an Berlins südöstlicher Stadtgrenze. Als Teil der Entwicklungsachse Berliner Stadtzentrum – Adlershof – Flughafen BER – Lausitz profitiert die Gemeinde vom der sehr guten infrastrukturellen Anbindung. Diese Lagegunst bietet Schönefeld Chancen der Entwicklung als Wohn- und Gewerbestandort. Das zweiphasige städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerbsverfahren zielt auf eine Neuorientierung und Entwicklung der 150 …
Lesen Sie weiter...Kreuzfelder StadtNatur, Köln
Das Konzept „Kreuzfelder StadtNatur“ setzt auf eine ökologisch sensible Quartiersentwicklung mit vielseitiger Freiraumstruktur. Drei Nord-Süd-verlaufende Klima- und Grünkorridore unterteilen das Gesamtgebiet in vier Quartiere. Gleichzeitig verbindet eine Ost-West-verlaufende aktiv genutzte grüne Mitte den neuen Stadtteil Kreuzfeld mit dem östlich gelegenen Köln-Blumenberg und gliedert die jeweiligen Quartiere in je zwei Nachbarschaften, die durch einen Erschließungs- und …
Lesen Sie weiter...Pankower Tor, Berlin
Auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhof Pankow soll ein neues Stadtquartier entstehen – das Pankower Tor. Dementsprechend startete 2020 ein konkurrierendes städtebaulich-architektonisches Workshopverfahren zur Entwicklung eines Masterplans. Der Entwurf des Planungsteams unter der Ägide von NÖFER Architekten und Christoph Kohl Stadtplaner Architekten wurde nach vier Bearbeitungsrunden als Sieger gekürt. Urbanität durch Vielfalt Das neue Pankower Tor …
Lesen Sie weiter...Kita mit Familientreff, Denkendorf
Drei Häuser, zwei Adressen, eine Gemeinschaft – der Entwurf für den Neubau der Kita mit Familientreff bildet den nordöstlichen Abschluss des Schulcampus der Albert-Schweitzer-Schule in Denkendorf. Aufgrund der drei zueinander versetzten Baukörper vermittelt der Neubau in Körnung und Maßstäblichkeit zwischen den großen Sport- und Schulbauten und dem neuen benachbarten Wohngebiet. Die Staffelung der Baukörper schafft …
Lesen Sie weiter...Duisburger Dünen, Duisburg
Das Areal der „Duisburger Dünen“, dem ehemaligen Güterbahnhof, liegt unweit der Innenstadt, südlich des Hauptbahnhofs. Trotz Zentrumsnähe wird die 30 ha große Fläche durch die Autobahn im Westen sowie die Bahntrasse im Osten weitestgehend von der Umgebung abgeschnitten. Das Gelände des 1996 stillgelegten Güterbahnhofs steht seit 25 Jahren zur Disposition. Unterschiedlichste Planungen (Stadion, Einkaufszentrum, Möbelmarkt, …
Lesen Sie weiter...Böhler-Anger, Meerbusch
Ziel des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb „Areal Böhler 2“ ist es, in Meerbusch (NRW) ein neues Quartier für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln. Beim Entwurf des Stadtteils steht die Schaffung von 400 variantenreichen Wohneinheiten für alle Alters- und Einkommensgruppen im Vordergrund. Darüber hinaus soll eine attraktive Mischung an Flächen für Einzelhandel, Arbeiten und Wohnen entstehen. Außerdem soll sowohl …
Lesen Sie weiter...Chemical Invention Factory, Berlin
Der Neubau der Chemical Invention Factory bildet innerhalb des TU Campus einen neuen Baustein, der durch seine kompakte Kubatur, sein wirtschaftliches Raster und seine Materialität für zeitgemäße und nachhaltige Forschung steht. Der Kubus, der sich mit seiner einheitlichen, metallisch glänzenden Fassade von der Umgebung abhebt, dient als Aushängeschild und neuer Identifikationspunkt für die Wissenschaftler des …
Lesen Sie weiter...Berlin-Brandenburg 2070
Die Großstadtregion Berlin-Brandenburg wächst. Die Verflechtung von Stadt- und Landraum bedarf zukünftig einer gesamtheitlichen städtebaulich-landschaftlichen Planung, um den Ansprüchen einer leistungsfähigen Metropolregion gerecht zu werden. Im Fokus des klimaneutralen Szenarios steht die Abkehr von Flächenkonsum durch Suburbanisierung bei gleichzeitiger Verdichtung städtischer Zentren. Neben der Berliner Innenstadt rücken auch identitätsstarke brandenburgischen Städte entlang der Bahnlinien in …
Lesen Sie weiter...