Wie viele Industrie- und Arbeitsstätten des 20. Jahrhunderts wurde auch das Areal des heutigen BE-U | Behrens-Ufer als ein Ort der optimierten Produktionsabläufe und effiziente Arbeitsstätte entworfen und realisiert. Der Aspekt der Gestaltung und der Repräsentation wurde bei dem Neubau der Nationalen Automobil-Gesellschaft (NAG) nur mittels Architektur umgesetzt. Die Freiflächen des Areals waren in Gänze …
Lesen Sie weiter...EQUALIZER, Berlin
Aktuell entsteht in der Landgrafenstraße (City West) das 14-geschossige Bürohochhauses EQUALIZER. In Anlehnung an die Höhenstaffelung und Versprünge der dortigen Blockrandbebauung gliedert sich der Baukörper in drei ineinander geschachtelte Kuben mit unterschiedlicher Höhe. Zusätzlich entstehen ein repräsentativer straßenseitiger Eingangsbereich, ein reich begrünter Innenhof sowie Loggien im und Terrassen auf dem Gebäude. Die attraktiven und vielfältig …
Lesen Sie weiter...Lichterfelder Ring, Berlin
Im Zuge der Weiterentwicklung der Wohnsiedlung Mariengrün in Berlin-Marienfelde entsteht ein ergänzendes Wohnquartier am Lichterfelder Ring. Dieses besteht aus acht Wohnhäusern mit insgesamt 358 neuen Wohnungen und einer Kita. Die Zeilenbauten, typisch für die angrenzende Bebauung nördlich der Straße, sind unkonventionell höhengestaffelt und rautenförmig in die Tiefe des Grundstücks platziert. Dadurch entstehen im Zentrum der …
Lesen Sie weiter...Mehringdamm 51, Berlin
Der schlicht dekorierte, viergeschossige Putzbau am Mehringdamm 51 ist Teil der charakteristischen Blockrandbebauung zwischen Gneisenaustraße und Bergmannstraße in „Kreuzberg 61“. Die in den 1860er Jahren bebaute Nachbarschaft ist bis heute durch die sogenannte Berliner Mischung – ein Mix aus Wohnen und Gewerbe – geprägt. Die Parzelle der Nr. 51 ist mit einem Vorderhaus, drei Quergebäuden, …
Lesen Sie weiter...Senftenberger Ring, Berlin
Als eine der Nachverdichtungsmaßnahmen im Märkischen Viertel entstand im Auftrag der GESOBAU das „Theodor-Quartier“ am Senftenberger Ring. Die West-Berliner Großsiedlung entstand in den 1960/70er Jahren. Sie ist durch raumbildende, großmaßstäbliche Wohngebäude am Rand und Infrastrukturgebäude umgeben von landschaftlich gestalteten Freiräumen im Inneren geprägt. Auf einer ehemaligen Schulbrache im Kernbereich entwarf die Arbeitsgemeinschaft Arnold und Gladisch/DMSW …
Lesen Sie weiter...Rahmenplan Alte Schäferei, Berlin
Mit der Erarbeitung des Rahmenplans „Alte Schäferei“ sollen die heterogenen baulichen Strukturen im Norden von Französisch Buchholz in eine geordnete städtebauliche Entwicklung überführt werden. Das Instrument des Rahmenplans schafft dabei die planerische Vorarbeit für das anschließende Bebauungsplanverfahren, um langfristig Wohnbaupotenziale zu sichern und die Nutzungskonkurrenzen mit der verkehrlichen Infrastruktur sowie umgebenden Naturräumen auszuloten. Es wurden …
Lesen Sie weiter...Schönhauser Allee 9, Berlin
Auf dem Areal der Schönhauser Allee 9 in Berlin-Prenzlauer Berg wird ein hochwertiger Gewerbeneubau realisiert. Das exponiert gelegene innerstädtische Grundstück bekommt einen Neubau als Lückenschluss, der sich als langgestreckter Baukörper mittig auf dem Grundstück anordnet. Der Außenraum wird vom Neubau und den Backsteinwänden der angrenzenden Altbauten gerahmt. Hierdurch entstehen mehrere verbundene Höfe, die von der …
Lesen Sie weiter...Kreismuseum Syke
Während archäologischer Voruntersuchungen zum Bau der Nordeuropäischen Erdgasleitung (NEL) wurde 2011 unweit der Stadt Syke (Ortsteil Gessel) ein Goldschatz geborgen. Der sogenannte Gesseler Goldhort umfasst insgesamt 117 Einzelstücke. Aufgrund der seltenen wissenschaftlichen Ergrabung ist der 3.300 Jahre alte Fund einer der bedeutendsten bronzezeitlichen Artefakte Mitteleuropas. Um den Gesseler Goldhort adäquat zu präsentieren, strebte der Landkreis …
Lesen Sie weiter...Chemical Invention Factory, Berlin
Der Neubau der Chemical Invention Factory bildet innerhalb des TU Campus einen neuen Baustein, der durch seine kompakte Kubatur, sein wirtschaftliches Raster und seine Materialität für zeitgemäße und nachhaltige Forschung steht. Der Kubus, der sich mit seiner einheitlichen, metallisch glänzenden Fassade von der Umgebung abhebt, dient als Aushängeschild und neuer Identifikationspunkt für die Wissenschaftler des …
Lesen Sie weiter...Werkstattverfahren Blankenburger Süden, Berlin
Im Zuge des städtebaulichen Werkstattverfahrens Blankenburger Süden entwickeln vier ausgewählte Planungsteams einen Rahmenplan für einen neuen Wohn- und Arbeitsstandort. Dabei sind die vordringliche Ziele die Schaffung eines Quartier mit 5.000-6.000 Wohneinheiten inklusive der notwendigen Infrastruktur und das Vorsehen einer Fläche von circa 40 ha für Gewerbe. In dem sich über mehrere Phasen erstreckenden Arbeitsprozess bekommt …
Lesen Sie weiter...