Um den Herausforderungen des gesetzlichen Arten- und Naturschutzes bei erhöhtem Nutzungsdruck auf innerstädtischen Flächen besser Sorge tragen zu können, hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg die Ermittlung von naturschutzfachlichen Flächenpotenzialen in öffentlichen Grünanlagen beauftragt. Im Austausch mit dem Fachbereich Stadtplanung, dem Umwelt- und Naturschutzamt und dem Fachbereich Grünflächen sowie einem gemeinnützigen Verein im Süden des Bezirks, entstand …
Lesen Sie weiter...Strategische Flächensicherung zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Vorbereitung der Umsetzung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte in Brandenburg für prioritäre Gewässer der Wasserrahmenrichtlinie und Retentionsgebiete Die im Jahr 2000 europaweit eingeführte Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hat das Erreichen eines guten ökologischen Zustandes für alle Oberflächengewässer und das Grundwasser zum Ziel. Mithilfe von Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen sollen innerhalb von drei Bewirtschaftungszeiträumen bis 2027 die Ziele …
Lesen Sie weiter...Gewässerrandstreifenkonzept Müggelspree
Die im Jahr 2000 europaweit eingeführte Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hat das Erreichen eines guten ökologischen Zustandes für alle Oberflächengewässer und das Grundwasser zum Ziel. An der Müggelspree (im Landkreis Oder-Spree) soll durch die Ausweisung eines Gewässerrandstreifens von mindestens 10m die starke Verkrautung eingedämmt werden, die ein Problem für die Wasserbewirtschaftung darstellt. Mit dem Gewässerrandstreifenkonzept (GRK) soll …
Lesen Sie weiter...Pflege- und Entwicklungskonzept Hönower Weiherkette, Berlin
Zwischen Oktober 2014 und April 2016 wurde ein Pflege- und Entwicklungskonzept für das Landschaftsschutzgebiet „Hönower Weiherkette“ in Marzahn-Hellersdorf erarbeitet. Durch die veränderte Nutzung des Gebietes und seine Funktion als Lebensraum für seltene oder streng geschützten Arten war es notwendig geworden, eine Neubewertung des LSG mit Maßnahmenaufstellung zur Landschaftspflege und Unterhaltung vorzunehmen. Das Team von FUGMANN …
Lesen Sie weiter...Entwicklungskonzept Botanischer Volkspark Blankenfelde
Auf einem ehemaligen Rieselfeld südlich von Blankenfelde bei Berlin wurde um 1910 von Albert Brodersen ein Schulgarten gegründet, der sich in den darauffolgenden Jahrzehnten zum Botanischen Volkspark Blankenfelde – Pankow entwickelte. Der heute 34ha große Park steht mit 20ha zu großen Teilen unter Landschaftsschutz und auch seit 1994 unter Denkmalschutz. Der gesamte Volkspark bestand zum …
Lesen Sie weiter...Pflege- und Entwicklungsplan Mauerstreifen, Berlin
Die Stadt Berlin hat den gesamten Mauerstreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze als Landschaftsschutzgebiet gesichert und mit Ge- und Verboten die künftige Nutzung geregelt. Der Pflege- und Entwicklungsplan Mauerstreifen stellt das Maßnahmen- und Entwicklungskonzept für diesen gesamten Grünzug dar. Projektgebiet sind die Flächen des ehemaligen Mauerstreifens zwischen dem Nordkreuz der Bahn in Berlin Mitte und …
Lesen Sie weiter...FFH-Managementplan Staakower Heide
Das Bearbeitungsgebiet zum FFH-Managementplan Staakower Heide umfasst rund ein Viertel des FFH-Gebietes „Lieberoser Endmoräne und Staakower Läuche“ und liegt auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberoser Heide nördlich von Cottbus. Im ersten Schritt zur Erstellung des FFH-Managementplan Staakower Heide erfolgte eine flächendeckende Biotopkartierung mit integrierter Bewertung der Lebensraumtypen des Anhang I der FFH-Richtlinie. Für die Fauna erfolgten …
Lesen Sie weiter...Artenschutzfachbeitrag CleanTech Business Park, Berlin
Das ehemalige Klärwerksgelände Falkenberg in Berlin und angrenzende Flächen sollen zu einem Industriegebiet, dem sogenannten CleanTech Business Park (CBP), entwickelt werden. Aufgrund der langjährigen Nutzungsaufgabe und den besonderen Standortbedingungen wurde der Standort durch eine sehr spezifische Fauna mit teilweise seltenen und streng geschützten Arten besiedelt. Vor allem Arten der offenen Ruderalflächen und Nischenbewohner wie die …
Lesen Sie weiter...FFH-Managementplan Neiße
Für das europäische Schutzgebiet Lausitzer Neiße erarbeitete das Büro FUGMANN JANOTTA im Jahr 2007 den FFH-Managementplan Neiße. Das Bearbeitungsgebiet der Lausitzer Neiße erstreckt sich Zittauer Gebirge im Süden bis Muskau an der Grenze zu Brandenburg im Norden auf einer Länge von ca. 110 km. Die Bearbeitung beinhaltete die Ersterfassung und Bewertung der Lebensraumtypen des Anhangs …
Lesen Sie weiter...