Mit dem Werkstattverfahren „Berlin – Spreeküste“ soll ein städtebauliches Leitbild für das knapp 30 ha große Areal zwischen Rummelsburger Bucht und Oberschöneweide entwickelt werden. Außerdem gilt es, ein Bebauungskonzept für den zentralen 3 ha großen Realisierungsteil, nördlich des Hohen Wallgraben, zu entwerfen. Programmatisch werden Büro- und Dienstleistungsnutzungen, urbane, nicht störende Produktions- und Handwerksstätten sowie Einrichtungen …
Lesen Sie weiter...Neue Branitzer Baumuniversität, Cottbus
Die von der Stiftung Fürst-Pückler-Museum (SFPM) 2011 wiederbegründete Branitzer Baumuniversität ist Teil des Initiativbündnisses „Historische Gärten im Klimawandel“. Aufgrund der fortschreitenden Änderung des Klimas leiden besonders alte Bäume unter langen Dürreperioden, extremen Wetterereignissen, zu warmen Wintern und vermehrten Schädlings- und Krankheitsbefall. Daraus resultierende Ausfälle an Großbäumen verändern aktuell das Parkbild in Branitz drastisch. Ziel des …
Lesen Sie weiter...Campus Aufbauschule, Fürstenwalde
Im Westen von Fürstenwalde entsteht ein neues Quartier – der Stadteingang West. Rund um die historische Aufbauschule an der stadteinwärts führenden Dr.-Wilhelm-Külz-Straße wird ein Campus für generationsübergreifendes Wohnen, Gesundheit und Bildung entwickelt. Das im Werkstattverfahren von CKSA und FJP erarbeitete Konzept betont den verbindenden Charakter des Ortes. Der neue Stadteingang West bietet nicht nur den …
Lesen Sie weiter...Schönefelder Panorama, Schönefeld
Die brandenburgische Gemeinde Schönefeld liegt unmittelbar an Berlins südöstlicher Stadtgrenze. Als Teil der Entwicklungsachse Berliner Stadtzentrum – Adlershof – Flughafen BER – Lausitz profitiert die Gemeinde vom der sehr guten infrastrukturellen Anbindung. Diese Lagegunst bietet Schönefeld Chancen der Entwicklung als Wohn- und Gewerbestandort. Das zweiphasige städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerbsverfahren zielt auf eine Neuorientierung und Entwicklung der 150 …
Lesen Sie weiter...Landschaftsachse Bahrenfeld, Hamburg
Hamburg ist eine wachsende Stadt. Folglich steigen auch die Ansprüche an die bestehenden Grün- und Freiräume mit ihren ökologischen, klimatischen und soziologischen Funktionen. Das „Grüne Netz“ Hamburgs bildet einen Freiraumverbund, vom Stadtkern bis in das Umland. Es besteht aus zwei grünen Ringen und zwölf radialen Landschaftsachsen. Die verknüpften Freiräume ermöglichen eine grüne Durchquerung der dichten …
Lesen Sie weiter...Rahmenplan Alte Schäferei, Berlin
Mit der Erarbeitung des Rahmenplans „Alte Schäferei“ sollen die heterogenen baulichen Strukturen im Norden von Französisch Buchholz in eine geordnete städtebauliche Entwicklung überführt werden. Das Instrument des Rahmenplans schafft dabei die planerische Vorarbeit für das anschließende Bebauungsplanverfahren, um langfristig Wohnbaupotenziale zu sichern und die Nutzungskonkurrenzen mit der verkehrlichen Infrastruktur sowie umgebenden Naturräumen auszuloten. Es wurden …
Lesen Sie weiter...Pankower Tor, Berlin
Auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhof Pankow soll ein neues Stadtquartier entstehen – das Pankower Tor. Dementsprechend startete 2020 ein konkurrierendes städtebaulich-architektonisches Workshopverfahren zur Entwicklung eines Masterplans. Der Entwurf des Planungsteams unter der Ägide von NÖFER Architekten und Christoph Kohl Stadtplaner Architekten wurde nach vier Bearbeitungsrunden als Sieger gekürt. Urbanität durch Vielfalt Das neue Pankower Tor …
Lesen Sie weiter...Friedrichshain West, Berlin
Das Gebiet Friedrichshain West erstreckt sich vom Volkspark Friedrichshain im Norden über den Platz der Vereinten Nationen und den Strausberger Platz bis zum Ostbahnhof im Süden. Im Westen begrenzen die Mollstraße und die Lichtenberger Straße das Areal, im Osten die Friedenstraße und die Straße der Pariser Kommune. Das 137 ha große Quartier ist durch den …
Lesen Sie weiter...Berlin-Brandenburg 2070
Die Großstadtregion Berlin-Brandenburg wächst. Die Verflechtung von Stadt- und Landraum bedarf zukünftig einer gesamtheitlichen städtebaulich-landschaftlichen Planung, um den Ansprüchen einer leistungsfähigen Metropolregion gerecht zu werden. Daher steht die Abkehr von Flächenkonsum durch Suburbanisierung bei gleichzeitiger Verdichtung städtischer Zentren im Fokus des klimaneutralen Szenarios. Neben der Berliner Innenstadt rücken auch identitätsstarke brandenburgischen Städte entlang der Bahnlinien …
Lesen Sie weiter...Werkstattverfahren Blankenburger Süden, Berlin
Im Zuge des städtebaulichen Werkstattverfahrens Blankenburger Süden entwickeln vier ausgewählte Planungsteams einen Rahmenplan für einen neuen Wohn- und Arbeitsstandort. Dabei sind die vordringliche Ziele die Schaffung eines Quartier mit 5.000-6.000 Wohneinheiten inklusive der notwendigen Infrastruktur und das Vorsehen einer Fläche von circa 40 ha für Gewerbe. In dem sich über mehrere Phasen erstreckenden Arbeitsprozess bekommt …
Lesen Sie weiter...