Auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhof Köpenick soll ein neues attraktives und innovatives Stadtquartier entstehen. In Zuge der Planung bearbeiten aktuell acht interdisziplinäre Team in einem zweiphasigen Werkstattverfahren Vorschläge für die städtebauliche Gestaltung des Gebiets.
Lesen Sie weiter...Best Practice für die Genehmigung von Stromleitungen bei der BNetzA
Im Zuge der Energiewende kommt dem Ausbau und der Ertüchtigung des Übertragungsnetzes Strom im Norden und Osten Deutschlands eine zentrale Rolle zu. Mit der Veröffentlichung der Planfeststellungsbeschlüsse für die beiden Abschnitte des Vorhabens Röhrsdorf-Weida-Remptendorf (Nr. 14 des Bundesbedarfsplangesetzes) ist das Genehmigungsverfahren abgeschlossen.
Lesen Sie weiter...Workshop Technologiequartier Wedau-Nord in Duisburg
Anlässlich der Überarbeitung des städtebaulich-freiraumplanerischen Entwurfs für das „Technologiequartier Wedau-Nord“ als Grundlage für das anschließende Bebauungsplanverfahren fand Ende Oktober ein von Christoph Kohl Stadtplaner Architekten organisierter Workshop mit der GEBAG und Vertretern der Universität Duisburg-Essen (UDE) statt.
Lesen Sie weiter...Startschuss für die Neue Branitzer Baumuniversität
Am 19.10.2022 fiel im Beisein von Klara Geywitz (Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) und Dr. Manja Schüle (Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur) der offizielle Startschuss für die Neue Branitzer Baumuniversität in Cottbus.
Lesen Sie weiter...Büroausflug 2022 – Über Wüsten und Oasen
Der alljährliche Büroausflug führte uns am 02.09.2022 nach Cottbus. Die zweitgrößte Stadt Brandenburgs ist uns durch eine Vielzahl an Projekten gut bekannt. Dennoch war es an der Zeit, dem gesamten Team zwei besondere Orte der Stadt näherzubringen, die, wie kaum andere, für eine radikale Veränderung des Landschaftsbilds stehen: der Cottbusser Ostsee und der Schlosspark Branitz.
Lesen Sie weiter...Parsteiner See – Eine klare Sache?
Der Parsteiner See, im Nordosten Brandenburgs, ist einer der wenigen mesotrophen Klarwasserseen hoher Qualität im Land. Nach den Kriterien der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist er seit Jahren in einem guten Zustand. Dennoch verschlechtern sich auch für ihn, unter steigenden Temperaturen und veränderten Niederschlagsmustern im Klimawandel, die Randbedingungen in einem landwirtschaftlich genutzten Umfeld.
Lesen Sie weiter...Berliner Firmenlauf 2022 – Läuft wieder!
„Auf die Plätze, fertig, los!“ hieß es wieder beim Berliner Firmenlauf am 29. Juni 2022. Wie gewohnt startete FUGMANN JANOTTA PARTNER als eine der 724 Firmen bei dem zum zwanzigsten Mal stattfindenden Laufevent am Brandenburger Tor.
Lesen Sie weiter...Photovoltaik – Viel Potenzial für sonnige Aussichten
In Brandenburg steigt die Nachfrage nach geeigneten Freiflächen für Photovoltaikanlagen. Viele Kommunen werden derzeit mit Anfragen bezüglich verfügbarer Flächen von Interessenten und Projektierern förmlich überrannt.
Lesen Sie weiter...Broschüre Landschaftsplan Fürstenwalde | Spree
Mit der Erstellung des Landschaftsplanes hat die Stadt Fürstenwalde ihr naturschutzfachliches Konzept in einem umfassenden Planwerk erarbeitet und damit ein stabiles Gerüst für die biologische Vielfalt und eine nachhaltige Stadtentwicklung geschaffen. Darüber hinaus möchte die wachsende Stadt Fürstenwalde ihre Freiraumpotenziale für die Zukunft sichern.
Lesen Sie weiter...Zauneidechsenabfang auf dem ehemaligen Recyclinghof Vogelsdorf
Bereits am 31.05.2022 startete der Abfang von Zauneidechsen auf dem ehemaligen Recyclinghof in Fredersdorf-Vogelsdorf, östlich von Berlin. Auf dem 13 ha großen Gelände an der B1 lagern schätzungsweise mehr als 81.000 Tonnen Altabfälle. Der seit 20 Jahren brachliegende Standort ist aktuell die größte illegale Mülldeponie im Land Brandenburg.
Lesen Sie weiter...