Panoramaweg Sonnenkamp, Wolfsburg

Nördlich des Wolfsburger Ortsteils Nordsteimke soll auf einem überwiegend unbebauten, größtenteils landwirtschaftlich genutzten Areal von circa 155 ha ein neuer Stadteil entwickelt werden – der Sonnenkamp. Fünf einzelne Quartiere gruppieren sich um eine neue „Grüne Mitte“. Als Rückgrat des neuen, wohnungsnahen Freiraumverbundes fungiert der 2 km lange Panoramaweg. Die Landschaft gliedert als übergeordnetes Leitelement die …

Lesen Sie weiter...

Georg-Knorr-Park, Berlin

Der Georg-Knorr-Park, ein ehemaliger Industrie- und Produktionsstandort des Unternehmens Knorr-Bremse im Berliner Stadtteil Marzahn, soll in ein lebendiges Wohn- und Geschäftsviertel umgewandelt werden. Im Spannungsfeld zwischen denkmalgeschützter Industriearchitektur, Shopping-Center, Bahntrassen und übergeordneten Straßen soll neben bis zu 1400 Wohneinheiten eine moderne Gewerbehofstruktur entstehen. Der Entwurf „Konnekt Marzahn“ von CKSA und FJP sieht für diese einzigartige …

Lesen Sie weiter...

Ob dem Längelter, Heilbronn

Der neue Stadtteil „Ob dem Längelter“ schafft eine neue identitätsstiftende Adresse, die bewusst die gegebenen landschaftlichen und urbanen Qualitäten aufgreift. Dazu zählen die besondere Lage auf dem Längelter Hügel mit Blick auf die Stadt und in die Neckarlandschaft sowie die Nachbarschaft zu Alt-Böckingen, der Christiane-Herzog-Schule und der Stadtbahn. Zentrales Leitbild ist die Verzahnung der gegebenen …

Lesen Sie weiter...

Alexander-Barracks, Berlin

Das Areal der ehemaligen Alexander-Barracks sowie das Gewerbequartier Neuendorfer Straße befinden sich ca. 2 km nördlich der Altstadt Spandau. Der hauptsächlich gewerblich genutzte Großblock ist vorwiegend von Wohnbauflächen umgeben und grenzt außerdem im Süden an das Vivantes Klinikum Spandau. Die strukturgebenden, historischen Kasernengebäude befinden sich in einem passablen Zustand und stehen vorwiegend unter Denkmalschutz. Die …

Lesen Sie weiter...

Freiflächenentwicklungskonzept Gropiusstadt, Berlin

Das Programm „Zukunft Stadtgrün“ bietet aktuell die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Fördermitteln zur Qualifizierung der Grün- und Freiflächen in der Gropiusstadt. Um diese Fördermittel möglichst effektiv zu nutzen, soll eine breite Palette aufeinander abgestimmter Einzelmaßnahmen vorgehalten werden. In ihrer Gesamtheit sollen sie einer zielorientierten Entwicklungsstrategie folgen, die von der breiten Öffentlichkeit, den lokalen Akteuren und …

Lesen Sie weiter...

Rahmenplan Heinersdorf, Berlin

Für den Ortskern von Heinersdorf soll der städtebauliche Rahmenplan neue Leitlinien für eine geordnete städtebaulich-freiräumliche Entwicklung aufzeigen. Die zahlreichen Versatzstücke baulicher Entwicklungen aus den vergangenen 150 Jahren werden so zu einer identifizierbaren städtebaulichen Figur und vermitteln den Bewohnern Identität und Orientierung. Neue Freiräume sollen den vielfältigen Ansprüchen in Bezug auf Spiel-, Bewegungs- und Erholungsangeboten genügen …

Lesen Sie weiter...

Gewerbequartier GoWest, Berlin

Seit Frühjahr 2018 gehören FJP zum Planerteam für die Neubebauung des ehemaligen Reemtsma-Areals in Berlin-Schmargendorf. Im Rahmen der planerischen Vorbereitung des innovativen Gewerbequartiers sind wir für die Gestaltung der Freiräume und Gründächer zuständig und bearbeiten die Umweltbelange für die erforderlichen Genehmigungen. Die Fertigstellung des gesamten Quartiers ist für das Jahr 2025 vorgesehen. Ausgehend von einem …

Lesen Sie weiter...

Nord-Süd-Grünzug Olympiapark, München

Die ehemaligen S-Bahn- und Industriegleisanlagen um den 1988 stillgelegten Olympiabahnhof „Oberwiesenfeld“ sollen in eine öffentliche Grünfläche mit einer wichtigen Verbindungsfunktion für den Rad- und Fußverkehr sowie den übergeordneten Biotopverbund („Nord-Süd-Grünverbindung“) umgestaltet werden. Das Projektgebiet liegt im Stadtbezirk Moosach und ist Bestandteil des denkmalgeschützten Olympiaparks. Im Nutzungskonzept werden die verschiedenen, zum Teil kontroversen Anforderungen (Naturschutz, Denkmalschutz, …

Lesen Sie weiter...

Nutzungs- und Erschließungskonzept Westkreuz, Berlin

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf beabsichtigt die Freiflächen östlich des S-Bahnhofs Westkreuz in einen Park umzuwandeln. Das Areal der Deutschen Bahn stellt in seiner heutigen Ausprägung eine großflächige Barriere für den Fuß- und Fahrradverkehr dar. Im Zuge der Planung beauftragte das Bezirksamt im Herbst 2016 FUGMANN JANOTTA PARTNER mit der Erstellung eines Nutzungs- und Erschließungskonzepts. Ziel war …

Lesen Sie weiter...

Rahmenplan Nordsteimke-Hehlingen, Wolfsburg

Im Auftrag der Stadt Wolfsburg wurde in Zusammenarbeit mit Herwarth+Holz, Hoffmann-Leichter und PST der Rahmenplan Nordsteimke-Hehlingen erstellt. Es ist aktuell das größte Entwicklungsgebiet für den Wohnungsbau in Wolfsburg . Südöstlich der Kernstadt, in Nordsteimke-Hehlingen, sollen in den nächsten Jahren bis zu 3.700 Wohneinheiten entstehen. Zur Konzeptfindung für das Neubaugebiet wurde Anfang 2015 ein zweistufiger städtebaulicher …

Lesen Sie weiter...